PianoBarLogo18

SatireSamstag

Satire, Kabarett & Zeitgeist

Wir stellen Ihnen mit unserem Ensemble Autoren und Bühnenkünstler vor, deren Werke durch ihren scharfsinnigen Humor nichts an Aktualität verloren haben. Wir beginnen mit den großen Satirikern der 20er Jahre.

Was darf Satire, fragen heute wieder besorgte Bürger. Kurt Tucholskys antwortete auf diese sich selbst gestellte Frage schlicht "Alles."

Eine offene Gesellschaft sollte Satire aushalten können. Satire rüttelt an der Überheblichkeit, damit zumindest ein paar Zacken aus der Krone der Mächtigen fallen. Satire kann schmerzen, aber nie töten. Angst lähmt und zähmt Satire. Nur blinder Fanatismus tötet. Satire darf alles, nur nicht sterben. Finden wir ...

Abo
Music of-Afghanistan

Erich Kästner

03.02. um 19:30 Uhr

Der Schriftsteller, Publizisten, Drehbuchautor und Kabarettdichter Erich Kästner (1899 bis 1974) begann seine publizistische Karriere während der Weimarer Republik mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten, Glossen und Essays in renommierten Tageszeitungen.

Im Gegensatz zu fast allen seinen regimekritischen Kollegen emigrierte Kästner nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten nicht. Er begründete diesen Schritt unter anderem damit, dass er vor Ort Chronist der Ereignisse sein wolle.

Kästner war witzig, charmant und – wie seine Zeitgenossen Tucholsky, Ringelnatz, Fallada und Zuckmayer – ein typischer Volksschriftsteller.

Dabei reihte er sich nicht ein in den politischen „Mainstream“. Er blieb stets zwischen den Fronten und Parteien. Er lehnte ideologischen Rezepte ab - und war mit dieser Haltung den Mächtigen unbequem. Seine Bücher wurden verboten und verbrannt - in seiner Anwesenheit. Dennoch haben viele Gedichte und Balladen aus der Weimarer Zeit bis heute überlebt. Viele davon sind erschreckend aktuell. Wir stellen sie vor.

Tickets
Music of-Afghanistan

Kurt Tucholsky

02.03. um 19:30 Uhr

Der am 9. Januar 1890 in Berlin geborene Kurt Tucholsky war einer der bedeutendsten deutschen Satiriker und Gesellschaftskritiker des vorigen Jahrhunderts.

Er gewann als radikaler Pazifist und geradezu bestürzend frühzeitiger, prophetischer Warner vor dem militanten deutschen Nationalismus politische Bedeutung.

Unter den Pseudonymen Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel und Kaspar Hauser war er fünffacher Mitarbeiter der «Weltbühne», einer Wochenschrift, die er gemeinsam mit Siegfried Jacobsohn und nach dessen Tod mit dem späteren Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky zu einem der aggressivsten und wirksamsten publizistischen Instrumente der Weimarer Republik machte.

Nach dem offensichtlichen Absturz Deutschlands in die Barbarei des Nationalsozialismus nahm er sich am 21. Dezember 1935 in seiner letzten Exilstation in Schweden das Leben.

Tickets
Music of-Afghanistan

Joachim Ringelnatz

09.09. um 19:30 Uhr

Joachim Ringelnatz ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers und Malers Hans Bötticher (1883-1934).

In seiner Jugend war Ringelnatz Seemann und verbrachte den Ersten Weltkrieg in der Marine auf einem Minensuchboot. In den 1920er und 1930er Jahren arbeitete er als Kabarettist und reisender Vortragskünstler auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum.

Berühmt wurde er vor allem für seine schrägen Gedichte, die zwischen Nonsens und subversiver Satire changierten. Seine populärste Schöpfung ist der anarchische Seemann Kuddel Daddeldu (1923) mit seinen betrunkenen Eskapaden und seiner Verachtung für Autoritäten.

Sein Werk wimmelt von wunderbaren Skurrillitäten, ist expressionistisch, witzig, melancholisch und geistreich zugleich.

In seinen durchgereimten Versen verwendet Ringelnatz Alltagssprache und persifliert das ganze Spektrum moderner Gesellschaften.

In seinen letzten 13 Lebensjahren war Ringelnatz auch ein engagierter und produktiver bildender Künstler; der Großteil seiner Kunst scheint während des Zweiten Weltkriegs jedoch verloren gegangen zu sein.

1933 (ein Jahr vor seinem Tod) wurde er von der NS-Regierung als "entarteter Künstler" verboten. Ringelnatz und seine Frau verarmten, weil die Bühnenauftritte bis zuletzt die Haupteinnahmequelle des Paares gewesen waren. Ein Jahr später starb er.

Tickets
Music of-Afghanistan

Hans Fallada

28.10. um 19:30 Uhr

Hans Fallada (1893-1947) alias Rudolf Ditzen – Morphinist, Alkoholiker, psychisch labil und einer der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Für sein Pseudonym standen der märchenhafte Hans im Glück und Fallada, das treue Pferd der Gänsemagd, Pate. Mit Romanen, wie "Kleiner Mann – was nun?" oder "Jeder stirbt für sich allein" hat er den kleinen Leuten in aller Welt ein Denkmal gesetzt. Bis heute sind seine Romane und Erzählungen, die er in nur 53 Lebensjahren schrieb, internationale Bestseller. Die bekanntesten seiner Werke wurden teilweise mehrfach verfilmt.

Wir wollen Ihnen Situationen und Szenen eines relativ unbekannten Werks nahebringen:

"Heute bei uns zu Haus
Ein anderes Buch. Erfahrenes und Erfundenes"

Während die Nationalsozialisten in Berlin marschieren, lebt Fallada seit 1933 auf einem Bauernhof mit seiner Frau Suse und den Kindern Uli, Mücke und Achim. Er erzählt vom Alltag auf dem Lande, vom Hund Brumbusch, von Kühen, Pferden, Bienen, von Nachbarn, Haus- und Hofgehilfen und von den häuslichen Pflichten, den Sorgen und Nöten. Auch von denen am Schreibtisch. "Ruhe, jetzt wird gearbeitet!" ist dann das Donnerwort, das alles im Haus zum Schweigen bringt. Fallada malt diese Situationen mit selbstironischem Witz und liebevollem Humor so anschaulich und vergnüglich aus, dass es eine Freude ist ...

Leider dauerte sie - erfahren oder erfunden - für ihn selbst in Wirklichkeit nie lange ...

Tickets
Music of-Afghanistan

Karl Valentin

13.01. um 19:30 Uhr

Er erfand einen »Elektrischen Nasenbohrer«, eine »Brille~ für Schwerhörige« (ohne Gläser) und einen »Winter-Zahnstocher« (mit Pelz). Er litt unter Platzangst, bat Taxichauffeure um langsame Fahrt und schrieb 436 skurrile Sketche, in denen er selbst auftrat.

Der Münchner Volkskomiker Karl Valentin weckte nach dem Ersten Weltkrieg das Interesse der Intellektuellen: Kurt Tucholsky nannte ihn einen »Linksdenker« und beschrieb ihn als »zaundürren, langen Gesellen, mit stakigen, spitzen Don-Quichotte-Beinen«; für· den Theaterkritiker Alfred Polgar war er »ein Gespenst und doch ein Münchner«.

Aber den stärksten Eindruck machte das linksdenkende Gespenst auf einen linksstehenden Dramatiker. Kurz vor dem Tode zählte Bertolt Brecht die Künstler, die ihn beim Stückeschreiben beeinflußt hatten: »Charlie Chaplin und Karl Valentin.«

Und ja, tatsächlich: Sie sind sogar zusammen aufgetreten, und zwar im September 1922 am Abend der Uraufführung von „Trommeln in der Nacht“ – und mit ihnen alles, was Rang und Namen hatte. Ein großer Spaß muss das gewesen sein – und möglicherweise der Ursprung von Brechts epischem Theater ...

Tickets

Newsletter

Als Abonnent unseres Newsletters  erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen zu Projekten des Theaters und des Museums