Das BüchnerHaus

Georg Büchners Geburtshaus

In der Dauerausstellung „Von Goddelau zur Weltbühne“ präsentieren wir hier das Leben des Dichters, Republikaners und Naturwissenschaftlers. Der Eintritt für Einzelbesucher ist frei.

Allgemeine Besuchszeiten:
Donnerstags bis sonntags 14 bis 18 Uhr
(November bis März 13 bis 17 Uhr)
info@buechnerhaus.eu
Tel: 06158 1886596
Weidstr. 9
64560 Riedstadt (Goddelau)

Riedstadt Goddelau_Buechnerhaus_2

 Weihnachtsferien vom 21.12. bis 12.1.25 

csm_Buechner1_0256_43cd84c5a9.jpeg
csm_b_dunklerraum_8f1de37ca4.jpeg
csm_b_dissertation_d4b8ef5025.jpeg
csm_b_requisiten_417caec1b8.jpeg

Exklusive Gruppenführungen

Dienstag und Donnerstag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr
Mittwoch zwischen 14:00 und 18:00 Uhr
Gruppenführungen für Schulen kostenfrei

Gruppenführung1 LogoWEB

Themenführungen

vertiefen einmal im Monat besondere Aspekte aus Büchners Leben und Werk. Wir beginnen mit dem Schwerpunkt „Literatur“ am Beispiel der Novelle „Lenz“

Themenführung1 LogoWEB

Theatralische Führungen

erweitern einmal im Vierteljahr den Gegenstand der aktuellen Themenführung durch Schauspieler der BüchnerBühne.

Theaterführung1 Logo WEB

Ein Schüler-Audioguide für Georg Büchner

Er war Hesse, er war jung und er hat eine ganze Menge bewegt: Georg Büchner, 1813 in Riedstadt-Goddelau geboren, in Darmstadt aufgewachsen, später Student in Gießen und Straßburg, Theaterdichter, Naturwissenschaftler und Rebell. Mit Freunden und anderen Weggefährten brachte er den Hessischen Landboten unters Volk, in dem er gegen die Mächtigen und für mehr Gerechtigkeit schrieb. Gründe genug für junge Menschen, sich auch heute mit Georg Büchner, der nur 23 Jahre alt wurde, auseinanderzusetzen. Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt haben genau das getan. Herausgekommen ist ein Audioguide durch Büchners Geburtshaus in Riedstadt-Goddelau für Jugendliche ab 12 Jahren.

Darin begleiten die Riedstädter Jugendlichen junge Besucher:innen des Büchnerhauses durch Georgs Leben, lassen ihn, seine Familie und Wegbegleiter lebendig werden und geben erste Einblicke in sein Werk.  

Das gelungene Gemeinschaftsprojekt „Museumslauscher“ entstand Im Frühjahr 2024 mit Unterstützung des Leiters des Büchnerhauses, Peter Brunner, der Klassenlehrerin Nina Drexler, von hr2-kultur/Literaturland Hessen, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie der Sparkassenstiftung Groß-Gerau.

Der Audioguide ist über einen QR-Code am Eingang zur Dauerausstellung im Büchnerhaus abrufbar.

logo museumslauscher 100~_t 1670574348751_v 16to9

Newsletter

Als Abonnent unseres Newsletters  erhalten Sie regelmässig aktuelle Informationen zu Projekten des Theaters und des Museums